Welche Tarifart möchten Sie vergleichen?

Intelligentes Messsystem

Kurz: iMsys. Sie verfügen über ein modernes System zur automatischen Übermittlung und Kontrolle von Zählerständen.

Moderne Messeinrichtung​

Sie haben kein iMsys aber eine mMe.

Prosumer und Alternativen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Zusätzliche Informationen um Ihren Vergleich möglichst effizient zu gestalten:

iMsys

=

intelligentes Messsystem

Der Smart Meter: Moderne Messeinrichtung + Übertragungseinheit. Dieser digitale Zähler erfasst den Stromverbrauch viertelstundengenau und übermittelt diesen automatisch an die Anbieter. Eine iMsys ist für die meisten Tarife Voraussetzung, um überhaupt einen dynamischen Tarif nutzen zu können.

MME

=

Moderne Messeinrichtung

Ein digitaler Zähler ohne Übermittlung. Er zeichnet Ihren Verbrauch zwar digital auf, kann die Daten aber nicht automatisch übermitteln.

PROSUMER und ALTERNATIVEN

=

Flexible Tarife ohne digitalen Stromzähler

Der Strompreis ändert sich stündlich oder viertelstündlich basierend auf dem aktuellen Börsenpreis. Sie steuern Ihren Verbrauch, um zu günstigen Zeiten (z.B. bei viel Wind- und Solarstrom) maximal zu sparen.

Strompreiszusammensetzung

Arbeitspreis (Cent pro kWh) Grundpreis (€ pro Monat)
Beschaffung (Börse) Aufschlag:
Zertifikate, Marge, Vertrieb
Nutzungsentgelt
(variabel)
Steuern,
Abgaben & Umlagen
Netznutzungs-
gebühr
Messtellen-
betriebsgebühr
Anbieter
Grundgebühr

Die bläulich hinterlegten Komponenten sind unabhängig von dem Versorger. Die rötlichen variieren und unterscheiden die Angebote.

Es ist zu beachten, dass selbst wenn der Börsenpreis negativ ist, Verbraucher oft noch einen Betrag zahlen, da der Strompreis sich aus verschiedenen fixen und variablen Anteilen zusammensetzt.

Der Arbeitspreis ist variabel und hängt von der verbrauchten kWh ab.

Der Grundpreis ist unabhängig vom Verbrauch und fällt meist pro Monat an. Manchmal wir der Preis auch pro Jahr abgerechnet.

Der Strompreis in Deutschland setzt sich aus festen, verbrauchsabhängigen und prozentualen Komponenten zusammen, die monatlich festgelegt werden:

  • Energiepreis: Dieser beinhaltet die Kosten für die Stromproduktion oder -beschaffung, den Vertrieb und die Marge des Energieversorgers.
  • Netzentgelte: Dies sind die Kosten für den Transport des Stroms zum Verbraucher, also für Bau und Instandhaltung der Stromnetzinfrastruktur
  • Steuern, Abgaben und Umlagen: Diese werden vom Staat festgelegt. Dazu gehören beispielsweise die Stromsteuer, die aktuell 2,050 Cent pro Kilowattstunde beträgt.
Wettbewerb gibt es beim Aufschlag und der Grundgebühr, der vom jeweiligen Stromanbieter abhängt.  Netzentgelte sowie Steuern, Abgaben und Umlagen sind hingegen staatlich vorgegeben. Die genaue Zusammensetzung und der finale Strompreis hängen auch vom individuellen Tarif und Vertrag ab.
 

Tarife

"Überall und ohne Schnickschack"

Diese Tarife sind 

  • deutschlandweit verfügbar
  • setzen eine intelligente Messstelle (iMSys) voraus
  • sind einfach aufgebaut: monatliche Grundgebühr + fester Aufschlag pro Kilowattstunde
    • Dies können Vertriebskosten und/oder Herkunftszertifikate oder andere Kosten sein.
    • Hinzu kommen ortsabhängige, anbieterunabhängige Gebühren und Aufschläge.
  • kurze Kündigungsfrist
  • 100 % Ökostrom
  • Basis ist der EPEX SPOT Day-Ahead Preis

Der Strom kommt aus der Steckdose.

Rechts zu sehen ist eine Beispielrechnung für die Zusammensetzung des Strompreises. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bundesnetzagentur unter:

www.bundesnetzagentur.de