FAQs - Alle Antworten auf einen Blick

FAQ Ausklappbar
WAS IST EIN DYNAMISCHER STROMTARIF?
Ein dynamischer Stromtarif passt sich stündlich oder viertelstündlich an die aktuellen Börsenstrompreise an. Du zahlst also den echten Marktpreis – und kannst sparen, wenn du Strom zu günstigen Zeiten nutzt.
WIE FUNKTIONIERT DIE 15-MINUTEN-TAKTUNG?
Strom wird an der Börse in 96 Zeitfenstern pro Tag gehandelt – also alle 15 Minuten ein neuer Preis, - je nach Angebot.
BRAUCHE ICH EINEN SMART METER?
Für viele dynamische Tarife ist ein Smart Meter (intelligentes Messsystem) nötig, um den Stromverbrauch viertelstundengenau zu erfassen. Es gibt aber auch Anbieter wie Tibber, bei denen du deinen Zählerstand monatlich selbst übermittelst – so kannst du auch ohne Smart Meter von Preisschwankungen profitieren, allerdings ohne stundengenaue Abrechnung.
KANN ICH DAMIT STROMKOSTEN SPAREN?
Ja, wer gezielt zu günstigen Zeiten Strom verbraucht, kann deutlich sparen – z. B. beim E-Auto-Laden.
WELCHE TECHNIK BRAUCHE ICH DAFÜR?
Ein Smart Meter, ein Anbieter mit dynamischem Tarif und idealerweise eine App oder ein Energiemanager.
WIE VIEL KOSTET EIN SMART METER?
Die Kosten hängen vom Anbieter ab, liegen aber meist zwischen 20 und 100 € pro Jahr.
GIBT ES RISIKEN BEI DYNAMISCHEN TARIFEN?
Bei starker Nachfrage können Preise kurzfristig steigen. Wer unflexibel ist, sollte vorsichtig sein.
WIE SEHE ICH DIE AKTUELLEN STROMPREISE?
Viele Anbieter zeigen dir die Börsenpreise in Echtzeit über ihre App oder Webseite an. Auf FLUXFUCHS findest du die aktuell günstigsten Angebote.
IST DAS MODELL UMWELTFREUNDLICH?
Ja, denn günstiger Strom stammt oft aus erneuerbaren Quellen. Du förderst damit die Energiewende. Außerdem unterstützt Du die Netzstabilität, indem Du im besten Fall auch an nachfrageschwachen Zeiten starke Verbraucher verwendest.
WELCHE ANBIETER GIBT ES?
Anbieter wie Tibber, aWATTar oder EnBW bieten bereits dynamische Tarife an. Weitere folgen. Auf FLUXFUCHS findest du ein breites Angebot von Anbietern.